Raumlufthygiene

Problemquellen im Bereich Raumlufthygiene:

  • Feuchtebildung, Staubablagerungen und Schwebstoffbelastung in Filtern, Lüftungskammern und Kanälen
  • Eindringen von Niederschlägen über Wetterschutzgitter und Außenluftansaugungen
  • Falsche Lagerung von Filterelementen und Antriebsriemen, Einsatz nicht-zertifizierter Luftfilter
  • Keilriemenabrieb bei Ventilatorenantrieb
  • Belag- und Biofilm-Bildung an den Registern von Wärmetauschern

Die Verantwortung des Betreibers

Als Betreiber gebäudetechnischer Anlagen steht man in der Pflicht, absehbare Gefahren von Mensch und Umwelt abzuhalten. Das bedeutet strenge Auflagen hinsichtlich der Ausführung und Dokumentation aller Arbeiten. Ein hoher Aufwand, der allerdings gerechtfertigt ist: Im Ernstfall drohen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen.