Als Fördermitglied arbeiten wir aktiv im DFLW (Deutscher Fachverband für Luft- und Wasserhygiene e.V.) mit.
dflw-logo-300x227.png

Technisches Hygienemanagement

  • Die hygienische Aufbereitung von Trinkwasser und Raumluft in einem Gebäude ist ein empfindliches System, das von vielen Faktoren beeinflusst wird.
  • Verunreinigungen von Wasser und Luft sind meistens nicht wahrnehmbar – Die Untersuchung und Auswertung muss deshalb mit Spezialausrüstung und durch zertifiziertes Personal erfolgen.
  • Mangelnde Hygiene hat die Bildung von Keimen, Pilzen und Bakterien zur Folge; diese werden über das Trinkwasser oder die Atemluft aufgenommen und können gesundheits- oder sogar lebensgefährdende Erkrankungen auslösen.
  • Für den Betreiber solcher gebäudetechnischer Anlagen kann dies ernste Konsequenzen haben: Ausfall von Mitarbeitern, Bußgelder, Schadensersatzansprüche, Freiheitsstrafe.
  • Unsere Experten für Trinkwasser- und Raumlufthygiene stellen hygienische Reinheit und Frische für alle Lebensbereiche sicher.
  • Unser Service umfasst alle Aspekte: von der Beratung, über die Durchführung, bis hin zur Funktion als Schnittstelle zwischen Kunden und Gesundheitsamt

Unsichtbare Risiken für Mensch und Umwelt

Trinkwasser - und Raumluft müssen nach strengen hygienischen Gesichtspunkten betrieben werden. Durch Fehler bei der Installation oder durch mangelnde Wartung entstehen gesundheits- und teilweise sogar lebensbedrohliche Gefahrenquellen sowie Umweltbelastungen, die es in jedem Fall zu vermeiden gilt.

Problemquellen im Bereich Trinkwasserhygiene:

  • Gefahr der Rückverkeimung durch stehendes Trinkwasser in Leitungsabschnitten (sogenanntes Stagnationswasser)
  • Keimbelastung durch unzureichenden Schutz des Trinkwassers gegen Temperaturschwankungen
  • Nichteinhaltung der Spül-Intervalle von rückspülbaren Trinkwasserfiltern
  • Fehlende Trennung der Nichttrinkwaser- und Trinkwasser-Kreisläufe
  • Mangelnde Hygiene und Rückverkeimungsgefahr beim Einsatz von Enthärtungsanlagen
  • Mikrobiologische Belastung von Duscharmaturen und Perlatoren

Problemquellen im Bereich Raumlufthygiene:

  • Feuchtebildung, Staubablagerung und Schwebstoffbelastung in Filtern, Lüftungskammern und Kanälen
  • Eindringen von Niederschlägen über Wetterschutzgitter und Außenluftansaugungen
  • Falsche Lagerung von Filterelementen und Antriebsriemen, Einsatz nicht-zertifizierter Luftfilter
  • Keilriemenabrieb bei Ventilatorenantrieb
  • Belag- und Biofilm-Bildung an der Registern von Wärmetauschern

fotolia_120613218_xs.jpg

Unser Service: Umfassend und kompetent

Durch den Einsatz unseres kompetenten und erfahrenen Fachpersonals und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit renommierten Fachgremien sind wir in der Lage, für unsere Kunden und Auftraggeber immer die passenden Lösungen und hilfreiche Optimierungsvorschläge anzubieten.

  • Durchführung der Hygiene-Erstinspektion und der wiederholenden Hygieninspektion nach VDI-DVGW 6023 und VDI 6022 an Trinkwasser- und Raumluftanlagen
  • Mikrobiologische und chemisch-physikalische Probenahmen durch eigenes zertifiziertes Fachpersonal
  • Auswertung der Proben durch ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) akkreditiertes Prüflabor
  • Auswertung von Luftkeim-Untersuchungen durch differenziertes Prüfergebnis
  • Untersuchung und Bewertung des Verteilnetzes gemäß Trinkwasserverordnung
  • Durchführung von Schulungen für das Betreiberpersonal von Trinkwasseranlagen gemäß VDI-DVGW 6023 Kat. C und Raumluftanlagen gemäß VDI 6022 Kat. C
  • Erstellung von Gefährdenanalysen
  • Unterstützung bei Gesundheitsämtern und anderen Behörden
  • Durchführung von Nachuntersuchungen
  • Planung und Aufbau von Hygienemanagement